Datenschutzerklärung

1. Name der Verantwortlichen

EBWo Emder Bau und Wohnen GmbH

Große Straße 10-12

26721 Emden

Vertreten durch die Geschäftsführer Olaf Neumann und Gerhard Ludolph

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten und dessen Vertreter

Datenschutzbeauftragter

Olaf Neumann

Telefon:            04921 915315

E-Mail:  neumann@ebwo-emden.de

Stellvertretender Datenschutzbeauftragter

Gerhard Ludolph

Telefon:            04921 806420

E-Mail:  ludolph@ebwo-emden.de

3. Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG-neu). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.

Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Im Rahmen des Mietinteressentenbogens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

a. zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung und/oder Abschluss eines Mietvertrages mit der 

  1. GEWOBA EMDEN mbH, Gesellschaft für Wohnen und Bauen, An der Bonnesse 17 in 26725 Emden
  2. EBB GmbH, Große Straße 10-12, 26721 Emden
  3. EBWo GmbH, Große Straße 10-12, 26721 Emden 

b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO:

Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten.

Dazu gehören:

  • Durchführung einer Interessentenverwaltung mithilfe unseres Auftragsverarbeiters (z.Bsp. Immosolve) 
  • Mietvertragsverwaltung
  • Konsultationen von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur

Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Vermietungsbetrieb.

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insbesondere beim Betrieb von Videoaufklärungsgeräten)
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen mithilfe

elektronischer Schließanlagen soweit vorhanden)

Gemäß Art. 21 Abs. 4 i.V.m. Abs. 1 und 2 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch 

gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einlegen.

4. Bestehende Datenschutzrechte betroffener Personen

Jede betroffene Person hat die folgenden Datenschutzrechte nach der DSGVO und dem BDSG-neu:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
  • Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77
  • DSGVO i.V. m. § 19 BDSG-neu

5. Datenübermittlung an Dritte

  • Externes Interessentenmanagement      Auftragsdatenverarbeiter f.d. Betrieb der Mietinteressentendatenbank
  • Callcenteranbindung                                  Auftragsdatenverarbeiter für Annahme von Reparaturaufträgen
  • Auskunfteien                                                Einholung von Bonitätsauskünften, Übermittlung von Schuldnerdaten
  • Allgemeine Handwerksbetriebe               Auftragsabwicklung
  • Versorger                                                      für die Erstellung der Betriebs- und Heizkostenabrechnung
  • Abrechnungsdienstleister                          für die Erstellung der Betriebs- und Heizkostenabrechnung
  • Bank                                                              Verwaltung von Kautionskonten
  • Verwalter                                                      Übermittlung und Austausch der o.g. Parameter mit der Hausverwaltung

6. Dauer der Speicherung

Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- und Nutzungszweckes gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen. 

Ihre mit den Mietinteressentenbogen ermittelten Daten werden grundsätzlich sechs Monate nach letzter Kontaktaufnahme vollständig gelöscht, sofern nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgung dienen. 

Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften:

Bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren wird auf folgende Speicherungsfristen hingewiesen: Die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen (§§195 ff. BGB). Sofern kein gerichtlicher Titel gegen die betroffene Person erwirkt wurde, greift die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren.

7. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten

Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.

8. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen.

9. Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen nutzen wir grundsätzlich keine ausschließliche Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.

10. Zuständige Aufsichtsbehörde

Beschwerden zum Umgang mit Ihren Daten durch uns können Sie an diese Aufsichtsbehörde richten:

Name:              Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Telefon:             0 51 1 / 12 04 50 0

Telefax:             0 51 1 / 12 04 59 9

E-Mail:              poststelle@lfd.niedersachsen.de

Anschrift:          Prinzenstraße 5, 30159 Hannover

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.